Factoring

Factoring
1. Begriff: Aus der Sicht des Forderungsverkäufers (sog.  Anschlusskunde) ist F. der laufende Verkauf von kurzfristigen Forderungen an eine Factoringgesellschaft (sog. Factor). Gegenstand des F. sind nur Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an gewerbliche Kunden (sog. Abnehmer); Forderungen an Verbraucher werden nicht angekauft. Der Forderungsverkäufer schließt mit dem Factor einen Factoringvertrag, der i.d.R. eine mindestens zweijährige Laufzeit aufweist und der entweder alle Forderungen oder nur Forderungen an bestimmte Abnehmergruppen einschließt. Häufig ist im Factoringvertrag der Verkauf von Inlands- und Auslandsforderungen vorgesehen.
- 2. Anforderungen der Factoringgesellschaften: Der Forderungsverkäufer hat einige grundsätzliche Anforderungen zu erfüllen, die auf den Einzelfall zugeschnitten werden können.
- a) Die Laufzeit der zu verkaufenden Forderungen sollte 120 Tage (Inlandsforderungen) bzw. 180 Tage (Auslandsforderungen) nicht überschreiten.
- b) Die Forderungen müssen frei von Rechten Dritter sein und bei ihrer Entstehung der Höhe nach einwandfrei feststehen.
- c) Der Abnehmerkreis des Anschlusskunden sollte keinem allzu starken Wechsel ausgesetzt sein.
- d) Die Bonität und die Seriosität des Anschlusskunden müssen gewährleistet sein, weil sich der Factor darauf verlassen können muss, dass die angekauften Forderungen tatsächlich entstanden sind.
- 3. Funktionen: a) Finanzierungsfunktion: Unmittelbar nach der Entstehung einer Forderung stellt der Factor dem Abschlusskunden den Forderungsgegenwert zur freien Verfügung. Der unverzügliche, v.a. aber der hohe Liquiditätszufluss ermöglicht es dem Forderungsverkäufer, seinen Kunden das marketingpolitisch erwünschte Zahlungsziel zu gewähren. Hinzu tritt, dass F. geeignet ist, die Liquiditätsdisposition und die Finanzplanung des Forderungsverkäufers zu präzisieren, weil die Unwägbarkeiten des Forderungseingangs entfallen. Sofern der Anschlusskunde die Factoringerlöse zur Tilgung bestehender Schulden verwendet, führt dies zu einer Verbesserung der Eigenkapital-/Fremdkapitalrelation in seiner Bilanz.
- b) Delkrederefunktion: I.d.R. übernehmen die Factoringgesellschaften das  Delkredererisiko. Der Anschlusskunde ist somit vor Zahlungsausfällen, die auf der Zahlungsunfähigkeit seiner Abnehmer beruhen, gesichert. Zwar behalten die Factoringgesellschaften auch bei Übernahme des Delkredererisikos vorläufig ca. 10 bis 20 Prozent des Gegenwerts einer Forderung als Sicherheit ein. Dieser Sicherungseinbehalt dient jedoch nur der Verrechnung von evtl. nachträglich eingeräumten Rabatten, Skontoabzügen und ähnlichen Abzügen, die der zahlungspflichtige Kunde an der angekauften Forderung vornimmt. Sofern der Factor das Delkredererisiko übernommen hat, wird der (restliche) Sicherungseinbehalt auch im Fall der Nichtzahlung durch den Kunden an den Forderungsverkäufer ausgezahlt. Vor Übernahme des Delkredererisikos unterzieht der Factor die Abnehmer ihres Anschlusskunden einer intensiven Kreditwürdigkeitsprüfung, die im Ergebnis zur Festlegung eines Limits pro Abnehmer führt. Bis zu diesem Limit ist die Factoringgesellschaft bereit, das Delkredererisiko zu übernehmen. Politische Risiken, die bei Exportforderungen bestehen können, werden von Factoringgesellschaften i.Allg. nicht übernommen. Dies gilt grundsätzlich auch für das Wechselkursrisiko bei Fremdwährungsforderungen, zu deren Absicherung dem Exporteur ohnehin die Sicherungsinstrumente der Banken zur Verfügung stehen.
- c) Dienstleistungsfunktionen: Die bedeutendste Dienstleistung des Factors ist für den Anschlusskunden die Prüfung der Kreditwürdigkeit seiner Abnehmer sowie deren laufende Kreditüberwachung. Von ähnlicher Bedeutung ist die Übernahme des Mahn- und Inkassowesens durch den Factor, so dass der Anschlusskunde auf ein eigenes Debitorenmanagement weitgehend verzichten kann.
- 4. Factoringformen: (1)  Standardfactoring; (2)  echtes Factoring; (3)  unechtes Factoring; (4)  Fälligkeitsfactoring; (5) offenes Factoring; (6) stilles Factoring.
- 5. Kosten: a) Factoringprovision: Die Factoringprovision wird vom Factor für die erbrachten Dienstleistungen erhoben, d.h. bes. für die Prüfung der Debitoren, für die Verwaltung des Debitorenbestandes, für die Übernahme des Inkasso- und Mahnwesens.
- b) Delkredereprovision: Die Delkredereprovision erhebt der Factor für die Übernahme des im zahlungspflichtigen Abnehmer begründeten Forderungsausfallrisikos. Weil die Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor heute die Regel ist, sind die Factoringgesellschaften dazu übergegangen, die Delkredereprovision in die Factoringprovision einzubeziehen.
- c) Zinsen: Der Zinssatz, den die Factoringgesellschaften anwenden, ist – entsprechend der Marktzinsentwicklung – variabel. Das Guthaben des Anschlusskunden, das durch den Sicherungseinbehalt des Factors entsteht, wird zwar verzinst, aber i.Allg. mit einem etwas niedrigeren Zinssatz als jenem für die angekauften Forderungen.
- Weitere Informationen unter www.factoring.de. Literatursuche zu "Factoring" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FACTORING — Activité exercée par des entreprises financières (dites sociétés de factoring ou factors ) et qui consiste à acheter les créances que possède un fournisseur sur ses clients pour les recouvrer ensuite sur ces derniers. L’opération de factoring met …   Encyclopédie Universelle

  • factoring — fac·tor·ing n: the purchasing of accounts receivable from a business by a factor who assumes the risk of loss in return for some agreed discount Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. factoring …   Law dictionary

  • Factoring — can refer to the following:* A form of commercial finance see factoring (finance); structured settlement factoring transaction * Factorization, a mathematical concept …   Wikipedia

  • factoring — fáctoring s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  FÁCTORING/FĂCTĂRIU/ s. n. serviciu complex de natură financiară şi contabilă (acordări de credite, încasări, plăţi, deconturi etc.) pe care o societate comercială îl face …   Dicționar Român

  • Factoring — Fac tor*ing, n. (Math.) The act of resolving into factors. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • factoring — |factóringue| s. m. Transferência, pelo seu titular, de créditos comerciais para um intermediário financeiro que se encarrega de realizar a sua cobrança. • Plural: factorings.   ‣ Etimologia: palavra inglesa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Factoring — Das Factoring Dreieck stellt grafisch den Ablauf des Offenen Factorings in einem Unternehmen dar …   Deutsch Wikipedia

  • factoring — involves the cash purchase of a business sales invoices at a discount, after which, the factoring company collects the invoiced amounts from the business customers. Factoring is used where the business needs immediate cash. Glossary of Business… …   Financial and business terms

  • Factoring — Sale of a firm s accounts receivable to a financial institution known as a factor. The New York Times Financial Glossary * * * factoring fac‧tor‧ing [ˈfæktərɪŋ] also ˈdebt ˌfactoring, ˈinvoice ˌfactoring noun [uncountable] FINANCE when a… …   Financial and business terms

  • factoring — /fak teuhr ing/, n. 1. Com. the business of purchasing and collecting accounts receivable or of advancing cash on the basis of accounts receivable. 2. the act or process of separating an equation, formula, cryptogram, etc., into its component… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”